Sportinformatik - Datenanalyse und -visualisierung

Aktuelles

 Übungsblätter

  Ausgabe Abgabe Daten Solutions
Übungsblatt 1 23.10. 30.10. 8 Uhr  powerbike2.csv plots.R
Übungsblatt 2 31.10. 06.11. 8 Uhr

soccer.csv
acceleration.csv

soccer.R
acceleration.R

Übungsblatt 3 07.11. 13.11. 8 Uhr speed.csv soccer2.R
moving_average.R
speed.R
Übungsblatt 4 14.11. 20.11. 8 Uhr cyclusintervals.csv
srmintervals.csv
arduinointervals.csv
segment.mat
intervals.R
moving_average_functions.R
diffQuot.R
computePower.R
power.R
Übungsblatt 5 21.11. 27.11. 8 Uhr strava_data.mat

frequency_response.R
frequency_response_functions.R
error_metrics.R
weight.R
weight_estimation.R
errorPlot.R

Übungsblatt 6 27.11. 04.12. 8 Uhr speech.mat gaussfilt.R
frequency_response_gauss.R
torque_and_power.R
sounds_solution.R
Übungsblatt 7 05.12. 11.12. 8 Uhr   fft_and_ccf.R
Übungsblatt 8 11.12. 18.12. 8 Uhr football.db Rankings.R
GetData.R
CsvToDF.R
DbToDF.R
visualisations.R
output.R
3PRanking.R
Übungsblatt 9 18.12. 08.01. 8 Uhr  

Rankings2.R
computeELO.R
fastELO.R
ELOConvergence.R
DistanceMetrics.R
distances.R
directMethod.R
eigenvalueRanking.R

Übungsblatt 10 10.01. 16.01. 8 Uhr   InversePowerMethod.R
eigenvalueRanking2.R
Forecasting.R
Übungsblatt 11 16.01. 22.01. 8 Uhr db_data.Rda
VO2Data.mat
OneExpModel.mat
TwoExpModel.mat
Forecasting2.R
VO2modelling.R
LGS.pdf
Übungsblatt 12 23.01. 29.01. 8 Uhr  

Mosteller.R
BTL_ML.R
VO2modellingODE.R

Übungsblatt 13 31.01. 6.02. 8 Uhr PB08_T0101_bdrstep_150423.mat
PB08_T0101_Vfast_Ga5_500_1024_6.mat
PB18_T0202_cwr375_cut_151210.mat
 
Übungsblatt 14 05.02. 12.02. 8 Uhr

sample_data.csv
training_data.csv

 

Die Korrekturen findet ihr unter
https://svn.uni.kn/mmsp/teaching/Sportinformatik/WS1920/Abgaben/VornameNachname 

Die Übungsblätter sind immer bis Mittwoch, 8 Uhr per SVN abzugeben (ab Übungsblatt 2).

Tutorium

  Code Daten
Hello World hello_world.R  
Plot and Paste plots.R  
Simple Plots simple_plots.Rmd powerbike.csv
Data Types DataTypes.Rmd  
Data Structures datastructures.Rmd  
Dataframes Dataframes.Rmd  
Tidyverse tidyverse.Rmd  
Control and Loops csandloops.Rmd  
Functions functions.Rmd  
Functions 2 functions2.Rmd  
Sounds sounds.R  
FFT ffts.R  
ODEs (Euler) Euler.R  
Parameter Estimation lactate.R Stufentest_laktat_leistung.csv

Themen und Literatur (geplant)

Einführung

Beispiel: "Empirical analysis of pacing in road cycling"

Zeitdiskrete Signalverarbeitung
-Signale
-Filter
  -Savitzky-Golay Smoothing Filters
  -On the Frequency-Domain Properties of Savitzky-Golay Filters
-Resampling/Interpolation
-Fourier-Analyse 

Ranglisten
-ELO
-Bundesliga/FIFA
-The Perron–Frobenius Theorem and the Ranking of Football Teams
  - Lecture 08.01.20: part 1, part 2
  - Lecture 15.01.20: part 1, part 2, part 3
  - Lecture 22.01.20: part 1, part 2, part 3

Modellierung und Parameterschätzung
-Oxygen dynamics
-Rationale and resources for teaching the mathematical modeling of athletic training and performance

Inhalte

Die Vorlesung ist für Studierende in Bachelorstudiengängen zu den Fächern Sportwissenschaft und Informatik konzipiert. Sie gibt eine Einführung in Themen und Methoden der Sportinformatik.

Die Sportinformatik umfasst primär die folgenden Gegenstandsbereiche:

  • Datenaufnahme
  • Datenanalyse
  • Modellbildung und Simulation
  • Datenbanken und Expertensysteme
  • Visualisierung und Präsentation
  • Kommunikation 

Für die praktische Arbeit in Sportinformatik ist der Einsatz einer geeigneten Programmiersprache erforderlich. In diesem Kurs wird dazu eine Einführung in die freie Programmiersprache R gegeben. R gilt zunehmend als die Standardsprache für statistische Problemstellungen, Datenanalyse und deren graphischer Aufbereitung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft. 

Anhand von Beispielen, z.B. der Ergebnisaufbereitung von großen Sportevents, wird eine Einführung in Algorithmik gegeben, die in der zugehörigen Übung durch Implementierungen vertieft wird.

Weitere Gegenstände der Vorlesung sind Grundlagen der Signalverarbeitung: Sampling und Resampling bei Sensordaten, Filter, Synchronisierung, Korrelation, und Fourieranalyse. Anwendungen, die in der Vorlesung besprochen werden, liegen z.Z. in GPS Tracks, Spiroergometrie, HRV (heart rate variability), Beschleunigungssensorik.

Für die Modellierung und Simulation in der Sportinformatik führen wir in diskrete dynamische Systeme sowie in gewöhnliche Differentialgleichungen und deren numerische Lösung ein. Anwendungen dazu sind Performanzmodelle in Ausdauersportarten und die Modellierung und Planung von Trainingsbelastung (TRIMP).

Übungen

Die Übung begleitet die zugehörige Vorlesung:

  • Installation und Konfiguration von R und R-Studio
  • Programmieren in R
  • Daten einlesen + plotten
  • Schleifen, Funktionen, Rekursion in R
  • Komplexe 2D Plots, Matrizen und Vektoren
  • Mittelwerte und Standardabweichungen, Rekursion und Visualisierung
  • Synchronisieren von Datensätzen, Detektion von Ausreißern
  • Simulation von Performanzmodellen

Lernziele

Erfolgreiche Studierende werden

  •   ein Verständnis dafür entwickeln, wie Methoden aus der Informatik in sportorientierten Anwendungen zum Einsatz kommen,
  •  in der Lage sein, eigenständig zu sportwissenschaftlichen Fragestellungen Methoden für die Datenanalyse- und Visualisierung zu entwickeln und
  • Methoden der Sportinformatik in der Programmiersprache R implementieren können.

Zielgruppe

Studierende der Sportwissenschaft, Informatik und Information Engineering in Bachelorstudiengängen.    

Empfohlene Voraussetzung

Studierende der Sportwissenschaft sollten zuvor den Kurs Mathematik für Biologen besucht haben. Studierende der Informatik, bzw. Information Engineering, sollten eine einführende Informatikveranstaltung gehört haben und Interesse an Programmieranwendungen in der Sportinformatik mit bringen.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte aus den Übungsaufgaben

Literatur

  • Alan Oppenheim, Ronald Schafer, John Buck, Discrete-time Signal Processing, Prentice-Hall, 2010.
  • Alan Oppenheim, Ronald Schafer, John Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. Auflage, Pearson Studium, 2004.

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.